Netzwerk-Service-Techniker (HWK)

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 2.750,00 €

Prüfung: 269,00 €

Unterricht

17.11.2025 - 21.01.2026

Mo 08:45-16:00, Di-Do 08:00-16:00, Fr 08:00-12:15

Vollzeit

Lehrgangsdauer 300 Std.

Lehrgangsort

Charlottenhof 1

92421 Schwandorf

CMT Schwandorf-Charlottenhof

Kontakt

Barbara Lang

Tel. +49 9431 885-300

Barbara.Lang--at--hwkno.de

Öffnungszeiten

Unsere Bildungszentren sind jeweils von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr und am Freitag von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr besetzt.

Unverbindliche Anfrage

Kurs

Angebotsnummer 3221220-0

Projektierung von IT-Netzwerken (120)

PC-/Netzwerk Hardware

  • Aufbau einer Workstation
  • Austausch, Umrüstung und Konfiguration einzelner PC-Komponenten, z.B. Festplatten, Mainboard, Netzteil, Arbeitsspeicher, CPU, Lüfter
  • Einstellungen im BIOS und BIOS-Update
  • Einstellungen bei UEFI
  • Installation von Betriebssystemen, Treibern und Software
  • Peer-to-Peer-Netzwerk einrichten
  • Fehlersuche und Fehlerbehebung
  • virtuelle Maschinen

Installation und Administration von Windows-Netzwerken

  • Grundlagen lokaler und globaler Netze, Datenschutz und Datensicherheit
  • Installation und Einrichten von Fileservern und Clients
  • Verwalten von Benutzern und Ressourcen Netzwerkdiensten
  • Zugriff auf das Active Directory reglementieren
  • Einsatz von Gruppenrichtlinien
  • Einrichten und überwachen von Accounts und Ressourcen
  • Tools zur Serveradministration
  • Aufgaben und Möglichkeiten der TCP/IP-Protokollfamilie
  • OSI-Modell, IP-Adressierung und Subnetting
  • Einsatz von DHCP
  • Verwalten und Überwachen von DNS
  • Virtualisierung (Hyper-V)
  • Patch- und Updateverteilung (WSUS)
  • Datensicherung installieren und warten

 

Heterogene Netzwerke (130 UE)

  • Installation und Konfiguration eines Exchange-Servers
  • Installation und Konfiguration eines Internet-Information-Servers (IIS)
  • Einrichten und Arbeiten mit Linux
  • die wichtigsten Unix-Befehle
  • Installation und Konfiguration eines LINUX-Servers mit SAMBA
  • Linuxserver als File- und Printserver für Windows-Client konfigurieren
  • Linuxserver als Webserver konfigurieren
  • Integration von Microsoft- und Linuxnetzwerken

 

Führungswissen (50 UE)

  • Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze, Ergonomie
  • Ablauforganisation, EDV-gerechte Strukturen
  • EDV-Projektierung: Planung, Organisation, Dokumentation
  • Projektplanung
  • EDV-Beschaffung, Ausschreibungen
  • Datenschutz im Unternehmen
  • EDV-Recht, Vertragsrecht
  • Schulung und Einweisung von Mitarbeitern im EDV-Bereich
  • Gesprächsführung
  • Mitarbeitermotivation
  • Kompetenzen einer Führungskraft

Änderungen in den Inhalten und Stundenanteilen behalten wir uns vor.

 

Ziel

Alle, die eine fundierte praktische Ausbildung für die Betreuung von EDV-Netzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen anstreben. Das Spektrum dieses praxisorientierten Kurses reicht von der Serviceausbildung in PC- und Netzwerkhardware, über eine fundierte Windowsserveradministration bis hin zu Einrichtung von Mail- und Internetservern und heterogenen Netzen. Sie bieten sich an als Ansprechpartner für EDV-Planung, Organisation und Dokumentation. Der "Netzwerk-Service-Techniker (HWK)" ist Teil der Qualifizierung zum "Bachelor Professional in Betriebsinformatik (HWK Niederbayern-Oberpfalz)", die Königsklasse im EDV-Qualifizierungssystem der Handwerkskammern. Absolventen des Kurses "Bachelor Professional in Betriebsinformatik (HWK Niederbayern-Oberpfalz)" sind berechtigt, an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaft (Fachhochschulen) zu studieren und sind wie Meisterkursteilnehmer förderfähig nach Aufstiegs-BAföG. Der Kurs "Netzwerk-Service-Techniker (HWK)" ist inhaltlich so konzipiert, dass er ergänzend zur staatlich anerkannten Prüfung auch als Vorbereitung auf Microsoftzertifizierungen dient.

Information

Förderung: Für das Bildungsziel Netzwerk-Service-Techniker (HWK)" ist bei vorliegenden Voraussetzungen eine Förderung mit Bildungsgutschein nach AZAV möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.hwkno.de/artikel/ihr-weg-zur-foerderung-76,3296,4585.html

Voraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und EDV-Grundkenntnisse wie z.B. Qualifizierter EDV-Anwender (HWK), IT-Fachmann für Officeanwendungen (HWK) oder vergleichbar nachweisen kann. Die Abschlüsse ECDL (Modul 1-7) und Xpert Master (mit den Modulen Tabellenkalkulation, Datenbanken, Kommunikation und Präsentation) werden anerkannt. Erfahrenen EDV-Anwendern, die den Qualifizierten EDV-Anwender (HWK) oder IT-Fachmann für Officeanwendungen (HWK) nicht absolviert haben, jedoch über gute Kenntnisse in Windows, Word, Excel und PowerPoint verfügen oder eine andere EDV-Qualifizierung haben, wird die Möglichkeit geboten, über einen einheitlich definierten Zugangstest die Zulassung zu den Kursen "Professioneller EDV-Anwender (HWK)", "Netzwerk-Service-Techniker (HWK)" und "Anwendungsentwickler (HWK)" zu erreichen. Zur Vorbereitung auf den Zugangstest bietet die Handwerkskammer konkrete Übungsaufgaben mit Lösungen und Intensivseminare an.

Abschluss

Staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung "Netzwerk-Service-Techniker (HWK)". Dieser Abschluss ist zugleich Teil der staatlich anerkannten Fortbildungsprüfung "Bachelor Professional in Betriebsinformatik (HWK Niederbayern-Oberpfalz)".

Anfahrt