Wirtschaftsinformatiker/in (HWK)

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 2.730,00 €

Prüfung: 269,00 €

förderfähig

Unterricht

23.03.2026 - 20.05.2026

Mo 08:45-16:00, Di-Do 08:00-16:00, Fr 08:00-12:15

Vollzeit

Lehrgangsdauer 220 Std.

Lehrgangsort

Charlottenhof 1

92421 Schwandorf

CMT Schwandorf-Charlottenhof

Kontakt

Barbara Lang

Tel. +49 9431 885-300

Barbara.Lang--at--hwkno.de

Öffnungszeiten

Unsere Bildungszentren sind jeweils von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr und am Freitag von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr besetzt.

Unverbindliche Anfrage

Kurs

Angebotsnummer 3221222-0

Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings

  •    Grundlagen der Buchführung
         - Aufgaben und gesetzliche Regelungen
         - System der doppelten Buchführung
         - Inventur und Abschluss
         - EDV-gestützte Verfahrenstechniken
  •    Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
         - Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
         - Spielräume bei Ansatz und Bewertung
         - Auswertung von Bilanz und Gewinn- und Verlusrechnung
  •    Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
         - Aufgaben und Gliederung der fachübergreifenden KLR
         - Kostenartenrechnung
         - Kostenstellenrechnung
         - Kostenträgerrechnung
         - Erfolgsrechnung
         - Kostenrechnungssysteme
         - Anwendung der Kostenrechnung
         - Controlling

 

Englisch für Wirtschaftsinformatik

  •    Grundlagen
  •    Vokabular
         - Sicherer Sprachgebrauch
         - Sprachfertigkeiten
         - Erkennen und Übersetzen technischer Termini
  •    Grammatik für Fortgeschrittene
  •    Umgang mit englischsprachigen Dokumentationen
         - Anwendergerechte Aufbereitung englischsprachiger-technischer Dokumentationen

 

Projektmanagement

  •    Grundlagen und Methoden des Projektmanagements
         - Begrifflichkeiten
         - Konfliktquellen und mögliche Lösungsansätze im Projektmanagement
         - Grundsätze der Projektplanung
         - Grundsätze der Projektkostenplanung
         - Projektorganisation
         - Ablauforganisation
         - Verwaltungsorganisation
         - Aufbauorganisation
         - Beschaffung
         - Zielfindungsprozesse
         - Projektcontrolling
         - Kommunikations- und Präsentationstechniken
         - Qualitätsmanagement
         - Zeitplanung
         - Wechselwirkung zwischen Termin- und Kapazitätsplanung
  •    Softwaregestütztes Projektmanagements (Umsetzung)
         - Was bringt softwareunterstützte Projektplanung
         - Programmbedienung der ausgewählten Software
         - Projekteröffnung
         - Vorgänge verwalten und bearbeiten
         - Zeitplanung
         - Projektdokumentation
         - Projektverfolgung und Kontrolle
         - Team-Management
         - Haupt- und Teilprojekte
         - Projektkostenmanagement
  •    Softwaregestützte Projektarbeit
         - Umsetzung eines Projektes mit der vorgegebenen Software
         - Erstellung der erforderlichen Unterlagen zur Projektpräsentation

Ziel

Für Verantwortliche im EDV-Bereich und Betriebsinformatiker (HWK). Mit dem breit gefächerten Wirtschaftsinformatiker (HWK) haben Sie beste Berufsperspektiven und vielfältige Zukunftschancen. Sie können beispielsweise als Systemanalytiker, Anwendungsentwickler, Projektleiter oder Qualitätsmanager bei Beraterfirmen, in Führungspositionen im IT-Bereich oder bei Softwareanbietern arbeiten. Auch bei der Organisation von Geschäftsprozessen übernehmen Wirtschaftsinformatiker (HWK) eine Schlüsselrolle. Sie optimieren diese und gestalten professionell integrierte Systeme für spezifische Bedürfnisse. So schlagen sie die entscheidende Brücke zwischen den fachlichen Anwendern und den IT-Spezialisten.

Information

Für die Teilnahme am Kurs ist ein Notebook erforderlich. Die Weiterbildung "Wirtschaftsinformatiker/in (HWK)" bildet nach dem Abschluss "Betriebsinformatiker/in (HWK)" den höchsten staatlich anerkannten IT-Weiterbildungsabschluss der deutschen Handwerkskammern. Meisterbonus: Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Abschlussprüfung aktuell 3.000 Euro von der Bayerischen Staatregierung.

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss als "Betriebsinformatiker/in (HWK)" oder Nachweis vergleichbarer Kenntnisse (Zeugnisse). Für die Teilnahme am Kurs ist ein Notebook erforderlich.

Abschluss

Staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung "Wirtschaftsinformatiker/in (HWK)"

Förderung

Der Freistaat Bayern gewährt aktuell für die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung zum Wirtschaftsinformatiker (HWK) den "Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung" in Höhe von 2.000 Euro. Der Wohnort muss in Bayern liegen.

Anfahrt